Links November 2011

Bauanleitung Bio-CO2

Bio CO2-Anlage
Meine Bio CO2-Anlage - etwas überdimensioniert.

Heute habe ich festgestellt dass die fantastische Bauanleitung für eine Bio-CO2-Anlage auf resinneck.de nicht mehr existiert. Diese Anleitung hat mir sehr geholfen und ich finde sie sollte nicht verloren gehen, daher kopiere ich sie mit der Wayback Machine hierhin. Leider werden dort keine Bilder mitgesichert, also gibt es die Anleitung erstmal ohne Bilder, wenn ich nochmal eine Anlage baue werde ich Fotos machen und sie nachliefern.

Einleitung

Nach unzähligen Versuchen und Recherchen im Internet habe ich mich mal dazu entschlossen eine Abhandlung über den Bau einer BIO CO2 Anlage zu veröffentlichen um somit denjenigen ein wenig Hilfestellung geben zu können, die es noch vor sich haben.

Es sei gleich am Anfang erwähnt, traut Euch ran, keine Angst, diese Anlagen laufen 100% tig und liefern Euch genau die Menge CO 2, die Euer Aquarium benötigt. Durch die Paffrath-Schale ist auch keine Nachtabschaltung notwendig.

Mein ganz großer Dank gilt demAquariumforum. Dieses wunderbare Forumhat mir so viel geholfen, dass ich als kleine Wiedergutmachung diese Bauanleitung dort veröffentliche.

Einkaufszettel für eine BIO – CO2 Anlage

  • 3 Liter Flaschen von Soda-Stream (gibt es teilweise im Doppelpack für ca. 8,99€)
  • 1 Packung mit 5 Röhrchen (Gardena Micro Drip System für 2,99€)
  • 1 Rückschlagventil aus dem Aquariumhandel ca. 1,99€
  • 1 T-Stück Schlauchverbinder aus dem Aquariumhandel ca. 1,20€
  • ca. 3 – 4 m Luftschlauch 4-6mm (kostet der laufende Meter ca. 0,60 €)

Werkzeug

  • Bohrmaschine mit Holzbohrern 4mm / 5mm und 6mm
  • Puk – Säge
  • Heißklebepistole

Bauanleitung – Phase 1

Nehmt die drei Deckel der Soda – Stream – Flaschen und schraubt sie ab. In zwei von den Deckeln bohrt ihr mit einem Holzbohrer, das sind die mit den Spitzen drauf, zuerst ein 4mm Loch. Bohrt mit langsamer Geschwindigkeit und ein wenig Druck, dann kann nichts passieren. In den dritten Deckel (das ist der Deckel für die Waschflasche) müsst Ihr zwei Löcher bohren. Warum später.

Fangt mit einem 4mm Bohrer an, dann nehmtihr den 5mm Bohrer um das Loch ein wenig größer zu machen und am Schluss den 6mm Bohrer. Wer es sich zutraut, kann auch gleich den 6mm Bohrer nehmen. Ist nur ein wenig tricki bei dem Deckel, in den zwei Löcher rein müssen um die Dichtung am Deckel nicht zu beschädigen. Aber es funzt auch.

Bauanleitung – Phase 2

Nachdem ihr nun in die Deckel eure Löcher gebohrt habt, 2 Deckel mit jeweils einem Loch (die Gärflaschen) und einen Deckel mit 2 Löchern (die Waschflasche), nehmt ihr jetzt die Röhrchen aus dem Gardena Micro Drip System und sägt von 3 Röhrchen ungefähr soviel ab, dass ihr ein ca. 6 – 8cm langes Röhrchen überbehaltet. Das vierte Röhrchen muss so lang sein, dass es in der Waschflasche nur ca. 4 cm über dem Flaschenboden endet.

Bei meiner 1. BIO – CO2 Anlage habe ich die Röhrchen erst verklebt und dann gesägt, ihr könnt sie aber auch vorher sägen, dann ist es mit dem verkleben mit der Heißklebepistole einfacher.

– Wie ihr wollt –

Bauanleitung – Phase 3

Nun geht es an das Einkleben der zurechtgesägten Röhrchen in die Deckel der Flaschen.

Die Löcher sind so gebohrt, dass die Röhrchen gerade so hineinpassen. Das spart ein wenig Kleber und macht das fixieren beim Einkleben leichter.

Fangt zunächst mit den Deckeln an, wo nur ein Röhrchen hinein muss – vom Leichten zum Schweren, lächel –

Setzt das Röhrchen so ein, dass nur das spitze Ende, auf das ihr hinterher den Luftschlauch steckt ca. 2 cm hinausschaut.

Verklebt es zuerst mit der Heißklebepistole von außen. Seid mit dem Kleber nicht sparsam, es soll ja luftdicht werden. Wenn der Kleber kalt ist und das Röhrchen fest im Deckel steckt dann verklebt es noch zusätzlich an der Unterseite mit Heißkleber.

Achtet dabei unbedingt darauf, dass kein Kleber an die Dichtung oder an das Gewinde des Deckels kommt.

Bauanleitung – Phase 4

Nun habt ihr es fast geschafft. 🙂

Nachdem die Röhrchen nun eingeklebt sind, könntihr euch daran machen, schon einmal die Schläuche zurecht zu schneiden und das T – Stück, so wie das Rückschlagventil einzubauen.

Wie lang die Schläuche im Einzelnen sein sollen, entscheidet ihr selbst, je nach Aufstellpunkt eures eigenen CO2 – Reaktors und Entfernung zur Wasseroberfläche eures Aquariums.

+++Nur stellt die Reaktoren nicht im Schlafzimmer auf, wenn euer Aquarium im Wohnzimmer steht :-)+++

Links seht ihr das Bild meiner fertigen CO2 – Anlage, auf dem ihr schön erkennen könnt, wo das T-Stück und wo das Rückschlagventil sitzen. Auch könnt ihr die ungefähren Schlauchlängen hier abschätzen, die ich genommen habe.

Das Rückschlagventil baut ihr am besten irgendwo in dem Schlauch ein, der in das Aquarium führt, zur Paffrath – Schale, zu der wir gleich kommen werden.

Bauanleitung – Phase 5 – Die Paffrath-Schale

Die Paffrath-Schale – warum, wozu, wie gemacht??

Eine Paffrath – Schale wird dazu benutzt, um das ausströmende CO2 zu sammeln, so dass das vorbeiströmende Wasser dieses heraus waschen kann. Es wird dann genau so viel CO2 in euer Wasser geleitet, wie benötigt wird. Überschüssiges CO2 Gas verschwindet mit einem großen „Blubb“dann und wann mal an die Wasseroberfläche.

Aus diesem Grunde spart ihr euch eine relativ teure Nachtabschaltung für eure Anlage. Eine etwas bessere, wissenschaftlichere Erklärung für die Paffrath – Schale ist: „Eine nach unten geöffnete Plastikschale. Das aufgefangene CO2 wird gesammelt und diffundiert ins Wasser. Überschüssiges CO2 wird nicht verwertet.“

Nun ja ,sei es drum wie man das auch immer formulieren mag, der Effekt bleibt derselbe. 🙂

Nachdem ihr nun den Inhalt Euer Paffrath – Schalen vertilgt habt, ich weiß das hier ein wenig Selbstaufopferung gefragt ist (aber denkt immer dran, es ist für einen guten Zweck. Manchmal müssen Forscher und Naturwissenschaftler halt auch Opfer bringen. :-), nehmt ihr den Deckel und macht in der Mitte ein ca. 6mm großes Loch.

Vergesst bitte Bohrer und schweres Werkzeug, ich prophezeieeuch, kaum habt ihr den Bohrer auch nur auf Drehzahl gebracht platzt euch die kleine Schale so weg. Und dann??? —> müsst ihr noch eine essen :-)))))

Also Hilfe findet ihr hier bei einer Zigarette, einer Lötpistole oder einem Lötkolben. Mit Hilfe dieser Instrumente bringt ihr leicht ein Loch in die Mitte des Deckels.

Anschließend setzt ihr wieder von diesen Gardena Micro Drip Röhrchen ein Stück ein, dass vielleicht so 6 – 8 cm lang ist und verklebt es mit der Heißklebepistole. An den Ecken klebtihr Plastiksauger (gibt es im Aquariumhandel, 2er Pack für ca. 1,10€) damit ihr die Schale in der Ecke Eures Beckens befestigen könnt.

Die Schale muss nun so im Aquarium angebracht werden, dass sie sich ein wenig unter Wasser befindet.

Das, durch das Röhrchen, ausströmende CO2 wird nun in einer CO2 – Blase unter der Schale gesammelt. Das vorbeiströmende Wasser wäscht nun soviel CO2 aus, wie benötigt wird und der „Blubb“ dann und wann sorgt dafür, dass das überflüssige CO2 an der Wasseroberfläche aufsteigt.

Hoffentlich bekomme ich keinen Ärger mit der Regierung wegen der zusätzlichen CO2 Emission 🙂

Ihr werdet auch bemerken, dass die Paffrath – Schale an einer Ecke versucht sich gen Wasseroberfläche zu neigen. Dieses habe ich dann auch kostengünstig und wenig spektakulär gelöst.

Ich habe einfach einen kleinen Stein auf die Schale gelegt und somit hält sie unter Wasser nun gerade.

In Folgendem habe ich ein paar Bilder meiner Paffrath – Schalen zum anschauen. Dann wird vielleicht das Ein oder Andere noch deutlich.

Bauanleitung – Phase 6

Nun ist die Anlage fertig und ihr könnt beginnen den Sud, aus dem das CO2 gemacht wird, anzusetzen.

Hier ein Rezept für ein Aquarium von einer Größe 120 – 150 Liter ca.

Zuerst macht ihr euch auf die beiden Reaktor – Flaschen eine Markierung mit einem wasserfesten Stift. Die Markierung muss 300ml sein.

Dann kauft ihr euch im Lebensmittelmarkt von der Fa RUF (ist einfach die günstigste und wir wollen doch mit unserer CO2 – Anlage immer günstig bleiben, damit das Hobby auch bezahlbar bleibt)

Trockenhefe und Gelatine

Zusätzlich braucht ihr noch ca. 500g Zucker

und diesen kleinen Messlöffel aus den Wassertestlaborkästen von JBL —> siehe Foto rechts.

Bauanleitung – Phase 7

Das Rezept ( eines von vielen)

Hier ein Rezept für ein Aquarium von einer Größe 120 – 150 Liter für beide Reaktorflaschen.
Dieses Rezept läuft bei mir seit einigen Wochen problemlos

  • 2 Tütchen Gelatine (Tütchen mit 9g Pulver) in 600 ml Wasser 15 Minuten quellen lassen.
  • 400g Zucker hinzugeben und erhitzen (nicht kochen lassen)
  • Etwas abkühlen lassen, nur damit es für die Flaschen nicht zu heiß ist und dann in die Flaschen bis zur 300 ml Markierung einfüllen.
  • Im Kühlschrank die Flaschen weiter abkühlen lassen, bis die Gelatine fest geworden ist. Dauert so ca. 2 Stunden denke ich.
  • Wenn die Gelatine fest geworden ist, die Flaschen mit lauwarmem Wasser bis zur Fülllinie auffüllen.
  • Die entsprechende Menge Hefe, ich nehme 4 Löffelchen und 2 Teelöffel Zucker auffüllen.

Nicht nervös werden, es dauert so ca. 1 – 2 Tage bevor sich die ersten Bläschen in der Waschflasche zeigen und dann schließlich und endlich auch unter der Paffrath – Schale an die Oberfläche steigen. Hier noch eine kleine Tabelle mit Mengenangaben.

Hefemenge pro FlascheLöffelchen / Gramm Laufzeit in Tage (ca. Angaben) Produktion (Blasen pro Minute)
2 / 0,28g 33 – 36 Tage 20 – 25 Blasen pro Minute
3 / 0,40g 25 – 30 Tage 25 – 30 Blasen pro Minute
4 / 0,57g 20 – 25 Tage 30 – 35 Blasen pro Minute

Die Rezepte sind leider nicht auf meinen Mist gewachsen, sondern ich habe sie von dieser Webseite.

Hier könnt Ihr auch noch einiges anderes Hintergrundwissen erlangen.

Ich hoffe, dass ich mit dieser Bauanleitung einiges Dunkel zu diesem Thema habe erhellen können. Ferner erhebe ich auch natürlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Vollkommenheit – keines Falls, das wäre vermessen.

Sollte ihr noch Fragen an mich haben, ihr findet mich in dem meiner Meinung nach besten Forum zum Thema Aquarium —> Aquariumforum.de unter meinem Nickname Resinator

Ich möchte noch einmal betonen, dass mich die immer sehr schnelle, umfassende und völlig unproblematische Hilfe aus diesem Forum dazu bewogen hat mal Anleitung und Rezept in einem Rutsch von A – Z zu veröffentlichen.

Viel Spaß und viel Erfolg beim Selbstbau, das kann jeder und das schafft auch jeder.

Ach so, ich vergaß, selbstverständlich komme ich nicht für Schäden auf, die entstanden sind durch diese Bauanleitung und durch dieses Rezept.

Ciao der Resinator 🙂

Macht mit dieser Bauanleitung was Ihr wollt, kopiert sie, sendet sie an Freunde, druckt sie aus, vervielfältigt sie oder Ähnliches……. Ich hege keinerlei Copyright – Rechte oder son Mist. Das Internet ist dazu da, dass man Hilfe findet und sie nicht kaufen muss!!! Euer Resinator :-))

Abdeckung: Elektrik erneuert

Da ich das Gefühl hatte dass eins der beiden KVG defekt war habe ich mir ein zweiflammiges EVG bestellt und damit beide KVG und die Starter ersetzt. Seitdem funktioniert die Beleuchtung einwandfrei. Das EVG ist auf 2×36 Watt ausgelegt, damit habe ich noch ein wenig Luft nach oben falls mir die 2x30W mal nicht mehr reichen sollten. Damit wäre der Lichtbalken nahezu vollständig, das einzige was mir noch fehlt ist ein Abschluss an beiden Enden um zu verhindern dass Kondenswasser hinein läuft.

Mit der Arbeit an der Abdeckung angefangen

Die Abdeckung die bei dem gebrauchten 160l-Becken dabei war hat micht nicht sonderlich überzeugt. Ziemlich alt, aus Metall gefertigt, Lüsterklemmen sichtbar und nach dem Öffnen kamen einige nicht isolierte oder anderweitig vor Feuchtigkeit geschützte Kabel zum Vorschein. Also beschloß ich die Elektronik für eine eigene Abdeckung zu nutzen. Mit der Arbeit an der Abdeckung angefangen weiterlesen